Benötigte Werkzeuge:
- 27er Nuss in 3/4 Zoll, Verlängerung plus Hebel zum Anlösen der Zentralschraube der Kurbelwelle
- Gegenhalter für Kurbelwelle
- Gegenhalter für Nockenwelle
- 1/2 Zoll Nüsse in den Größen 8, 10, 13
- Inbus für Zahnriemenabdeckung und Wasserpumpe ( letztere je nach Modell )
- Kreuzschraubendreher
Benötigte Neuteile
- Zahnriemen, neu
- Wasserpumpe, neu
- Dichtung für Wasserpumpe, neu
- Umlenkrolle für Zahnriemen an Ölpumpe
- Neue Befestigungsschraube für die Umlenkrolle
- Zahnriemenrad Kurbelwelle
Arbeitsschritte
- Kühlergrill ausbauen
- Luftführung oberhalb des Kühlers ausbauen
- Kühlluftführung mittig vor der Servopumpe lösen
- Sofern noch vorhanden: Ansaugluftschläuche zum Luftfilterkasten demontieren, dazu den Halter mittig am Frontblech oben lösen, eine Kreuzschlitzschraube, und die Schläuche vom Ansaugschnorchel des Luftfilterkastens abziehen.
- Beim Audi 100: Kunststoffspoiler unter der Stoßstange ausbauen, es erleicht den Zugang zur Zentralschraube der Kurbelwelle
- Beim Audi 200:
Keilriemen der Lichtmaschine, Klimaanlage und Zentralhydraulik lösen und abnehmen => Riementrieb
Bevor man nun weiter zerlegt, kann man den Motor noch auf OT Zylinder 1 stellen, das macht das spätere Einstellen der Steuerzeiten leichter. Dazu nimmt man am besten noch die Zündkerzen heraus, so hat man von der Seite keinen Widerstand zu erwarten.
- Servopumpe so weit nach oben schieben, wie es möglich ist, oder alternativ direkt aushängen => Zentralhydraulikpumpe
- Zahnriemenabdeckung oben ausbauen, dazu die beiden Inbusschrauben lösen. Die beiden Abstandshalter innen aus den Stehbolzen heraus ziehen und bei Seite legen. Hinweis: Beim lösen der Schrauben fallen gerne die Abstandshalter heraus und 'landen' unten im Riementrieb. Diese beim Einbau nicht vergessen!
- Zahnriemenabdeckung unten ausbauen, dazu die beiden Schrauben seitlich am Blech mit einer 10er Nuss lösen. Das Blech kann leicht nach oben und vorne hinaus gezogen werden.
- Dazu wird die Wasserpumpe gelöst, denn über die Wasserpumpe wird der Zahnriemen gespannt. => Wasserpumpe ausbauen. Zunächst wird hier die Pumpe jedoch nur gelöst, um die Spannung vom Riemen zu nehmen, der eigentliche Ausbau kann erst erfolgen, wenn man die hintere Zahnriemenabdeckung ausgebaut hat, dazu muss das Nockenwellenrad gelöst werden. Als Pfuschlösung kann die hintere Zahnriemenabdeckung auf vorsichtig nach vorne gezogen werden, so daß die Wasserpumpe seitlich entnommen werden kann.
- Gegenhalter für Kurbelwellenriemenscheibe ansetzen
- Stabiles 3/4 Zoll Werkzeug mit 27er Nuss an der Schraube der Kurbelwellenriemenscheibe ansetzen, die Verschraubung lösen und herausnehmen. Gegebenenfalls eine Verlängerung nutzen oder drei Monate vorher trainieren gehen.
- Riemenscheibe und Schwingungsdämpfer nach vorne abziehen.
- Zahnriemen abnehmen.
- Umlenkrolle für den Zahnriemen ausbauen. Entweder mit dem passenden Werkzeug, oder man hebelt die Umlenkrolle vorsichtig mit zwei breiten Schraubendrehern heraus.
- Wasserpumpe herausnehmen
Mit diesen Schritten ist der Ausbau des Zahnriemens zunächst erledigt. Da sowieso ein großer Teil des Kühlwassers aus dem Kühlsystem raus ist, kann man nun z.b. noch den Thermostat austauschen, oder den Kurbelwellensimmering vorne.
Oder weitermachen in Richtung Ölpumpendichtung, sofern notwendig.
Sofern man das Nockenwellenrad ausgebaut hat, kann man sich z.B. noch um den Nockenwellensimmering vorne kümmern.
Einbau
Vor dem Einbau sind alle Dichtflächen, besonders von der Wasserpumpe, gründlich zu reinigen. je nach Verschmutzungsgrad kann man das Gebiet um die Ölpumpe herum ebenfalls reinigen.
- Motor auf OT von Zylinder 1 stellen und abgleichen, daß am Nockenwellenrad ebenfalls die OT-Markierung mit dem Zylinderkopfdeckel fluchtet. Sicherheitshalber prüft man hier die Position auch in der Getriebeglocke am Schwungrad.
- Fixme: Zu Ende schreiben