Motorlager austauschen

Benötigtes Werzeug:

  • 8 mm 1/2-Zoll-Nuss mit Ratsche
  • 19 mm Nuss 1/2-Zoll (Achsträgerschrauben)
  • 15mm Nuss 1/2-Zoll
  • lange 17er 1/2-Zoll Nuss (für die zwei oberen Muttern der Lager)
  • Gelenkstück 1/2-Zoll
  • "Toten Mann,Faulenzer" (Verstellbare Stütze) zum anheben des Motors
  • Drehmomentschlüssel

Notwendige Teile 
Je nach Motorisierung und Ausstattung 
4-Zylinder 443 199 381 
5-Zylinder 443 199 382

Arbeitsablauf 
Je nach Motorisierung zunächst die Blechabdeckung am rechten Motorlager abschrauben. Es sind drei kleine Blechschrauben mit 8er SW. Zwei davon sind unter zwei Kabeln versteckt, dazu den Clip des Kabels entfernen, beiseite schieben und die zwei Schrauben nun herausschrauben. Abdeckblech entfernen. 
Beim 20vt muss man beide Hitzeschutzbleche entfernen, dazu muss unter anderem der Luftfilterkasten ausgebaut werden, da eines der Bleche mit dem unteren Lager des Luftfilterkastens befestigt ist. 
Beide obere Muttern SW 17 der Motorlager abschrauben. Beim linken geht es einfach, beim rechten braucht man ein Gelenk um an die Mutter zu kommen da der Krümmer etwas im Weg ist. 
Die Lage der oberen Stehbolzen der alten Lagers mit einem Schraubenzieher am Träger des Motorlagers markieren, damit man sie später besser ausrichten kann. 

Jetzt gehts unterm Auto weiter. 
Die vorderen Schrauben vom Vorderachsträger herausschrauben.(SW 19) Dabei Achsträger etwas abstützen. Jetzt kommt man gut an die Motorlager dran. 
Bevor man weiterarbeitet den Motor mit geeigneten Mitteln gut abstützen ("Toter Mann").
Je nachdem ob man auf einer Grube oder einer Hebebühne arbeitet nun darauf achten, daß 
- das Fahrzeug dabei nicht von der Hebebühne fällt ! 
- z.b. beim Abstützen des Motors kein Schaden an der Ölwanne angerichtet wird ( Aluminiumölwanne 20vt ) 

Deswegen: großflächiges Holzstück oder harten Karton oder Holz zwischenlegen. 
Rechtes Morlager abschrauben.(Muttern SW 15) 
Dabei beachten, daß der Motor auf der rechten Seite gut abgestützt ist, damit man das neue Lager auch dranschrauben kann. Falls nicht, dann kommt der Motor beim wegnehmen des alten Lagers zuweit runter und verhindert ein anschrauben des neuen Lagers.
Neues Lager anschrauben. 
Dabei werden die Schrauben vom Lager zur Karosserie bündig fest gezogen, die obere Befestigungsmutter allerdings noch nicht. Linkes Motorlager auch abstützen und abschrauben. Der Druckspeicher und Teile der Klimaanlage sind eventuell etwas im Weg, aber man kommt mit dem Werkzeug gut zwischen die Werksseitig zurechtgebördelten Leitungen vom Druckspeicher. 
Für die hintere Schraube eventuell ein Gelenk benutzen. Neues Lager dranschrauben und beiziehen.
Obere Schraube zunächst auch nur beiziehen. 
Die Lage des Motors in den Lagern muss nun noch neu ausgerichtet werden. 
Dazu den Motor starten und im Leerlauf laufen lassen, bis die Betriebstemperatur erreicht ist. 
Der Motor läuft dann - im Idealfall - ruhig und dabei justieren sich das Lager selbst ein. Zur Kontrolle schaut man auf die vorher gemachten Markierungen.
Wenn das fertig ist kann man die Muttern der Motorlager ( zur Karosserie ) mit 45 Nm festziehen. 
Das Drehmoment
Motorlager => Motorträger: Vorderachsträger festschrauben ( 65 Nm + 90 Grad ), dabei neue Schrauben verwenden.

Hitzeschutzbleche auf der rechten Fahrzeugseite montieren, sowie andere ausgebaute Elemente ( Luftfilterkasten etc. ).
Probefahrt machen und dabei Schaltung ausprobieren ob diese noch leichtgängig ist. 
Falls es jetzt neue Probleme gibt, müssen die Lager weiter neu ausrichten werden, bis die Schaltung wieder einwandfrei funktioniert.
Dabei hilft dann die zuvor angebrachte Markierung. Bei Automatikfahrzeugen trifft das natürlich nicht zu ;)