Hauptwasserkühler austauschen

Der Kühlertausch ist ansich kein großer Zauber und im Grunde je nach Ausstattung und Motortyp in kurzer Zeit zu erledigen. 

Dem Aus- und Einbau im Weg liegen folgende Komponenten, wenn als Ausstattungsmerkmal vorhanden: 

Beim Vier-Zylinder : - nichts relevantes

Beim Fünf-Zylinder Benzinmotor :

  • Kondensator bei vorhandener Klimaanlage - ist mit zwei Schrauben am Kühler befestigt und in selbigem unten nur eingehängt und verbleibt ansonsten an seinem Platz
  • ABS-Aggregat - das verbleibt wo es ist
  • ev. die Standheizung - wenn sie unter dem linken Scheinwerfer verbaut ist, stört sie "nicht wirklich"
  • Luftführung für Kühlluft oben ( Serie ) - leicht zu demontieren
  • Luftführung für Kühlluft unten ( Serie ) - muss nicht demontiert werden
  • Servopumpe -> "aushängen"
  • "alles" beim Audi 200 mit 3B-Motor

Bei letzterem Modell behilft man sich dann mit einem kleinen Trick, der weiter unten erläutert wird. 

Vorbereitung Arbeitsmittel : 
- große Auffangwanne für max. 8 Liter Kühlwasser 
- div. Schraubendreher für Schlauchschellen 
- Steckschlüsseleinsätze samt Antrieb in wahlweise 3/4" , 1/2" oder anderer bevorzugter Größe ( Zölliges Werkzeug geht sicherlich auch, doch ist ein wenig "overkill" ) 
- ? 

Benötigte Neuteile : 
- passender Wasserkühler 
- ein neuer Satz Gummilager, in Serie 3 Stück, bei Modellen mit Klima 4 ( 2 unten am Längsträger statt einem ) 
- bei neuem Kühler sollte der Kühlmittelzusatz erneuert werden. Dabei auf Kompatibilität achten 
- neue Schlauchschellen 
- je nach Zustand der Wasserschläuche diese auch erneuern, dazu vorher auf Risse etc. prüfen. Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter nicht vergessen 
- ev. einen neuen Thermoschalter sicherheitshalber beiseite legen, falls sich der alte Schalter nicht ohne Probleme oder Zerstörung ausbauen läßt. 
- Je nach Zustand ( rissig, aufgebläht etc. ) kann der Ausgleichsbehälter für das Kühlwasser bei dieser Arbeit auch sehr unkompliziert ausgetauscht werden. 

Verfahren
 4-Zylinder 5-Zylinder 10V und 20V 

Motor abkühlen lassen 
- um Verbrennungen zu vermeiden im eigenen Interesse nicht am heißen Motor arbeiten. 

Obere Luftführung demontieren 

Hinweis : Soll im gleichen Zug noch das Thermostat erneuert werden oder möchte man das Kühlwasser komplett ablassen und denkt, dies nur bei warmem Motor ordentlich machen zu können, so ist es einfacher, das Themostat auszubauen und heraus zu nehmen.
Wenn der Kühler erst ausgebaut ist, dann sind es max. 5 Minuten bis der Thermostat auch draußen ist. 
Auffangbehälter für Kühlwasser unter dem Motor in der Höhe der Schlauchanschlüsse aufstellen.
Unteren Kühlwasserschlauch lösen und Kühlwasser ablassen, durch vorsichtiges Abziehen läßt sich die Flussmenge kontrollieren. Oberen Kühlwasserschlauch ausbauen. 
Rücklaufleitung zum Ausgleichsbehälter kühlerseitig abmontieren. 
Rücklaufleitung vom Ausgleichsbehälter zum Kühler am Ausgleichsbehälter lösen und abziehen. 
Beim Audi 200 quattro 20V : Schlauchverbindungen für den Zusatzwasserkühler lösen, diese befinden sich mit den Anschlüsen in Fahrtrichtung nach vorne kurz neben der Servopumpe 
Steckverbindung zum Thermoschalter Kühlerlüfter abziehen Steckverbindung bzw. Schraubverbindung zum Kühlerlüftermotor abziehen bzw. sehr vorsichtig abschrauben. 
Beim großen Lüftermotor muß am Pluspol sehr vorsichtig gearbeitet werden, sonst hat man ev. den ganzen Anschluß in der Hand, danach ist der Motor reif für eine neue Karriere als Dekoration. 
Von unten : 
Muttern SW unbekannt an den Silentlagern des Wasserkühlers lösen. Sie sind seitlich vom Längsträger zu finden, bei Fahrzeugen mit Klimaanlage je eine links und rechts. 
Am Kühler ist ebenfalls due untere Luftführung mit zwei Schrauben festgemacht. diese ebefalls lösen. Bei Fahrzeugen mit Klimaanlage : Befestigung des Klimakondensator oben am Kühler lösen, es sind zwei Verschraubungen , SW 10. Der Kondensator kann dann ca. bzw. max 2 cm nach oben bewegt und unten am Kühler ausgehängt werden. Er muss nicht ausgebaut werden und verbleibt an der Position. Obere Silentlager am Kühler ausbauen Der Kühler kann jetzt durch leichte Drehung an der motornahen Seite nach oben heraus gehoben werden, wenn der Platz nicht ausreicht, ev. die Servopumpe demontieren und beiseite legen. Die Servopumpe ausbauen hilft beim 20v nahezu garnicht, da man die Pumpe mit angeschlossenen Schläuchen nicht an der Ansaugbrücke und am Kühler vorbei bekommt. 
Wenn dies nicht helfen sollte, dann : 
Beim Audi 200 quattro 20V 
Um den Kühler leichter heraus zu heben, empfiehlt es sich, die Radhausschale links vorne auszubauen. 
Man bekommt so genug Spielraum, um den Kühler gen Rad zur Seite zu bewegen und diesen durch Drehung nach oben aus dem Motorraum heraus zu bewegen. 
Ohne diesen Platz ist der Kühler nur schlecht bzw. garnicht aus dem Motorraum herauszuheben, da einfach alles im Weg ist. 

 

Neuen Kühler für den Einbau vorbereiten 
Die Lüfterzarge muss nun ummontiert werden. Diese ist mit mehreren Schraubverbindungen am Rahmen des Kühlers befestigt ( SW 10, 1/4 Zoll Nuss ) , bei Bedarf kann man diese Verschraubung erneuern. 
Die Lüfterzarge auf dem neuen Kühler montieren, eventuell vorher reinigen, je nach Zustand und eigenen Wünschen ;). 
Dann werden an der Unterseite des Kühlers die neuen Lagergummis montiert. Modelle mit Klimaanlage haben zwei Lager. 
Es bleibt noch der Thermoschalter für den Kühlerlüfter. 
Es sollte generell ein neuer Dichtring verwendet werden, wer dem Dichtring nicht vertraut, kann den Thermoschalter mit Curil T einsetzen. Bei manchen Modellen (20v) ist das eine hilfreiche Idee, im eingebauten Zustand erreicht man den Schalter kaum, ohne die Servopumpe, manche Schläuche oder den Klimakompressor zu demontieren. 

Der neue Kühler kann nun in umgekehrter Reihenfolge wieder eingesetzt werden. 
Beim Einsetzen muss die Position der unteren Luftführung beachtet werden, damit diese zum einen in den Ausschnitten für die Gummilager sitzt und zum anderen die Luftführung wieder passend am Kühler verschraubt werden kann.

Denkt dran, alle vorher gelösten Schläuche wieder zu verbinden und das Kühlwasser wieder einzufüllen.
Wurde das Thermostat getauscht, dann empfiehlt es sich, den oberen Kühlwasserschlauch am Kühler selbst noch nicht zu verschrauben und für die Befüllung des Motorbocks bzw. Zylinderkopfes zu verwenden. 
Der neue Thermostat wird noch geschlossen sein und wenn das Absperrventil für die Klimaanlage vorhanden und geschlossen ist, wird das Befüllen der Wasserkreislaufes im Motorblock selbst nur über den Kühler/Ausgleichsbehälter etwas langwierig bis nicht möglich.