Wartungsplan A

Pflegedienst für Fahrzeuge bis 9.85 

Beim Benzinmotor alle 15000 km bzw. einmal im Jahr durchführen, beim Dieselmotor alle 7500 km. Bei erschwerten Bedingungen wie z.B. häufigem Kurzstrecken- und Stadtverkehr, häufigeren Gebirgsfahrten, Anhängerbetrieb und allgemein staubigen Betriebsverhältnissen sollte der Pflegedienst alle 7500 km durchgeführt werden. Der Pflegedienst beinhaltet folgende Arbeiten - Motor : Öl- und Filterwechsel - Kraftstoffilter: Entwässern ( Dieselmotor ) - Scheibenbremsbeläge: Dicke prüfen Wartungsdienste Die Wartungsarbeiten nach diesem Plan sollten mindestens einmal im Jahr bzw. bei den Kilometerständen 15000, 30000, 45000 usw. durchgeführt werden. 

Übersicht Wartungsarbeiten

Motor : Ol- und Filterwechsel

Kühl- und Heizsystem: Flüssigkeitsstände prüfen, Frostschutz prüfen, Kühler auf Undichtkeit und Verschmutzung prüfen und ggf. reinigen.

Abgasanlage auf Schäden prüfen

Motor auf Ölundichtkeiten prüfen

Leerlaufdrehzahl prüfen und ggf. einstellen

Benzinmotor : CO-Gehalt prüfen und bei Bedarf einstellen, siehe --Link-- Sollwerte

Dieselmotor : Kraftstoffilter entwässern

Kraftstoffilter ersetzen

Luftfilter ersetzen

Zahnriemen : Zustand und Riemenspannung prüfen, Wasserpumpe auf Undichtigkeit prüfen.

Keilriemen : Zustand und Spannung prüfen und ggf. ersetzen

Zündkerzen erneuern, beim Motor 3B Wartungsintervall für Platinzündkerzen beachten, 90tsd km (?) 

Kompression prüfen

Kupplung, mechanisch : Kupplungsspiel am Pedal prüfen und ggf. einstellen

Kupplung, hydraulisch : Schläuche, Leitungen und Anschlüsse auf Undichtigkeiten prüfen.

Antriebswellenmanschetten auf Schäden prüfen

Schaltgetriebe : Auf Ölverlust prüfen 

Automatikgetriebe : ATF-Stand gemäß Anweisungen prüfen --link zu ATF-Test --

Automatisches Getriebe : ATF austauschen, Ölwanne Getriebe und Ölsieb reinigen nud dabei die Ölwannendichtung erneuern

Zentralhydraulik : Hydraulikölstand prüfen. Wenn nachgefüllt werden muss, ggf. Lenkgetriebe auf Undichtigkeit prüfen; Pumpe, Druckspeicher, Vorratsbehälter, Niveauregelanlage und Verschlauchung prüfen.

Spurstangenköpfe auf Spiel und Schäden an der Staubkappe prüfen. 

Querlenker : Kugelköpfe, Lagergummis und Staubkappe auf Schäden prüfen

Lenkung : Faltenbalg der Lenkung auf Risse und Ölundichtigkeiten bei Servolenkung prüfen.

Servolenkung : Ölstand prüfen

Sturz und Gesamtspur prüfen

Türfeststeller schmieren, Türscharniere und bewegliche Teile des Motorhaubenschlosses einfetten.

Unterbodenschutz und Hohlraumkonservierung prüfen,Tankstutzen nicht vergessen.

Sicherheitsgurte auf Schäden prüfen

Schiebedach : Hintere Wasserablaufschläuche in den hinteren Wasserkästen vorsichtig mit Draht reinigen, siehe ---Anleitung---

Bremsanlage : Schläuche auf Porösität prüfen, besonders an den Kanten zur Verschraubung, Bremsleitungen auf Korrosion prüfen, Radbremszylinder auf Undichtigkeiten prüfen, Bremsflüssigkeitsstand prüfen, Druckspeicher auf Funktion kontrollieren ( mind. 20 mal treten ohne Verhärtung Bremspedal ) , Belagstärke der Bremse vorne und hinten prüfen. Hinten bei Trommelbremse ggf. Lager nachstellen.

Reifen : Fülldruck und Profil prüfen, Reifen - incl. Reserverad - auf Schäden untersuchen.

Alle Verbraucher auf Funktion prüfen.

Beleuchtungsanlage prüfen: Scheinwerfer testen, Blinker testen, ggf einstellen. Hupe auf Funktion prüfen.

Scheibenwaschanlage auf Funktion, richtig eingestelle Düsen, prüfen. 

Batterie : Säurestand und Spannung testen.

ATF wechseln

Bremsflüssigkeit erneuen !

Hohlraumkonservierung prüfen und im Falle von Schäden ausbessern.