Gebläsekasten aus- und einbauen

Der Gebläsekasten sitzt beim Typ 44 und auch beim Audi V8 und dem nachfolgenden Audi 100 bzw. A6 bis Modelljahr 1997 ( Typ C4 ) mittig im Wasserkasten, vor und unter der Windschutzscheibe.
Er ist erst sichtbar, nachdem die Waserkastenabdeckung ausgebaut wird.
 

Hinweis: Anleitung muss komplettiert werden


Benötigtes Material
Für den Wiedereinbau des Kastens : Dichtschnur Teilenummer xyz ( eintragen ) 
Wärmetauscher
Gebläsemotor

Benötigtes Werkzeug

- Kreuzschlitzschraubendreher in verschiedenen Längen ( VFL Innenraum, Lange Version für die Zerlegung des Gebläsekastens )
- 1/4"Steckschlüsselsatz für das Scheibenwischergestänge und die NFL Mittelkonsole
- Abzieher Scheibenwischerarme
- Kunststoffschaber für Dichtungsreste
- Kunststoffstopfen zum Verschließen der Wasserschläuche


Bilder zu den Baugruppen
Hinweis: Text verweist auf weitere Seiten 

Wasserkasten mit Gebläsekasten und Verdampfer

Innenraum, Steckverbinder, Wasserkasten Gen1
 

Ausbau

Motorraum :

- Wasserkastenabdeckung demontieren
- Scheibenwischergestänge samt Scheibenwischer abmontieren, elektrisch trennen und beiseite legen
- Spannband am Gebläsekasten entfernen
- Wasseranschlüsse vom Wärmetauscher trennen und die Schläuche mit einem Kunststoffstopfen verschließen
- Elektrische Verbindungen trennen und beiseite legen 
-- Fahrerseitig den Anschluß Heizungslüftermotor 
-- sofern vorhanden : Verkabelung der Standheizung, Vorwiderstand für den Gebläsemotor


Für Fahrzeuge mit Klimaanlage:
- Am Gebläsekasten in Fahrtrichtung rechts den Seilzug für die Temperaturregelklappe vorsichtig ( ! ) aushängen.
- Montagepunkte der Kältemittelleitung lösen, die Leitungen selbst müssen nicht geöffnet werden. Die relevanten Montagepunkte sind mittig vor dem Gebläsekasten und in der Höhe des Kühlwasserausgleichsbehälters.

Für NFL-Modelle : In Fahrtrichtung links die Anschlüsse des Temperaturstellmotors lösen und beiseite legen. Der Motor kann montiert bleiben.

Innenraum :

VFL
- Ablagefach Fahrerseite unter Lenkrad abmontieren ( 4 Kreuzschlitzschrauben ) 
- Luftverteilung Fahrerseite hinter Ablagefach abmontieren ( 2 Kreuzschlitzschrauben ) 
- Runden Lüftungsanschluss für Frontscheibe abziehen

- Ablagefach Beifahrerseite unter Handschuhfach ausbauen ( 2 Kreuzschlitzschrauben ) 
- Luftverteilung Fahrerseite hinter Ablagefach ausbauen ( 2 Kreuzschlitzschrauben ) 
- Runden Lüftungsanschluss für Frontscheibe abziehen
- Handschuhfach ausbauen
- Mittelkonsole www.langzeitauto.de/de/node/225 


NFL :
- Seitenverkleidung der Mittelkonsole links und rechts demontieren
- Ablagefach Fahrerseite unter Lenkrad abmontieren
- Luftverteilung Fahrerseite hinter Ablagefach abmontieren
- Runden Lüftungsanschluss für Frontscheibe abziehen

- Ablagefach Beifahrerseite unter Handschuhfach ausbauen
- Luftverteilung Fahrerseite hinter Ablagefach ausbauen
- Runden Lüftungsanschluss für Frontscheibe abziehen



Für Fahrzeuge mit Klimaanlage:
- Nach außen führende Verkabelung fahrerseitig an der Kupplung trennen, grüne und gelbe Kupplungsstationen in der Mittelkonsole ( nur für VFL-Modelle )
- Unterdruckschläuche von den Unterdruckstellelementen links und rechts am Gebläsekasten abschrauben und deren Reihefolge notieren. (!) 
- Nach außen führenden Unterdruckschlauch für die Umluftklappe an passender Stellen trennen, so daß er nicht im Weg liegt.


Für Fahrzeuge ohne Klimaanlage, bevor es an den Ausbau des Gebläsekastens geht:

Hier sollten jetzt noch die beiden Seilzüge der manuelle Steuerung vorhanden sein.
Je nach 'eigener Laune' kann man die Endpunkte der Seilzüge an den Aufnahmepunkten am Gebläsekasten entfernen, oder man zieht beim Ausbau 'einfach' die gesamte Bedieneinheit samt Seilzügen mit nach draußen. Dafür muss dann die Bedieneinheit elektrisch vom Bordnetz getrennt werden, dies geht über eine runde, rote Leitungskupplung im linken Bereich der Mittelkonsolenelektrik.


Wieder im Wasserkasten :

Für Fahrzeuge mit Klimaanlage:
Vor dem Ausbau wird das Verbindungselement vom Verdampferkasten und Gebläsekasten soweit wie möglich in den Gebläsekasten hineingeschoben.

Der Gebläsekasten wird nach oben herausgezogen und muss dabei, von der linken Fahrzeugseite betrachtet, im Uhrzeigersinn leicht gedreht werden, da der Kasten sonst nicht ohne größere Probleme herauskommt.
Der Kasten hängt gerne im Bereich der Montagepunkte der Spannbänder sowie am Verdampferkasten, es muss also ein wenig nach links und rechts gewackelt werden bzw. der Kasten bei vorhandener Klimaanlage leicht zur linken Fahrzeugseite hin bewegt werden, um diesen heraus zu drehen.

Wenn sich der Kasten garnicht aus seinem Sitz bewegt, dann kann vorsichtig mit einem breiten Schraubendreher ein Teil der Dichtung zwischen Karosserie und Kasten gelöst werden bzw. der Kasten ein wenig gelockert werden.

Als andere Alternative, für den fall daß zur Abdichtung eine Art Karosseriedichtmasse etc. verwendet wurde, kann man diese mit einem passenden Fön anwärmen.

Wenn der Kasten allerdings mit einem soliden Klebstoff befestigt sein sollte, so ist der Ausbau meistens leider nicht zerstörungsfrei machbar.