Benötigte Ersatzteile
- passender Thermostat
- Dichtring
- ev.die Schrauben vom Thermostatgehäuse
- ev. neue Schlauchschellen
- G12+ bzw. passenden Kühlmittelzusatz
Benötigtes Werkzeug
- Wanne zum Auffangen des Kühlmittels
- 1/(2|4)" Werkzeugsatz mit Ratsche, daraus : SW 10 & 13 Einsätze
- einen stabilen Schraubendreher zum Heraushebeln des alten Thermostates
Vorgehen
5-Zylinder 10V
- Servopumpe abmontieren und beiseite legen, auf dem Zylinderkopfdeckel z.B.
5-Zylinder 20V
Die Variante ist etwas umständlicher, da sich die Servopumpe hier nicht ohne weiteres nach oben wegheben läßt, die Ansaugbrücke ist im Weg. Hier klemmt man die Saugleitung ab und löst dann die Schlauchverbindungen an der Pumpe selbst, legt die Schläuche bei Seite und baut dann die Pumpe aus. Der obere Kühlwasserschlauch kann theoretisch am Zylinderkopf dran bleiben.
- Kühlmittel ablassen und auffangen, für eventuelle spätere Wiederverwendung.
Das Kühlmittel darf nicht "einfach so" im Garten oder im Abfluß entsorgt werden, auch nicht zum Unkraut vernichten.
Zum Ablassen den unteren Kühlmittelschlauch am Kühler lösen, bevor man den Schlauch abzieht, sollte man eine passende Auffangwanne unterstellen.
- Oberen Kühlwasserschlauch abbauen und beiseite legen, sollte er im Weg sein. Es arbeitet sich leichter, wenn der Schlauch demontiert ist.
- unteren Kühlmittelschlauch zwischen Kühler und Motor abbauen
Nun sollte der Weg zum Thermostatgehäuse frei sein.
Das Gehäuse ist mit zwei Schrauben SW 10 befestigt, welche sich am einfachsten mit einer kleinen Ratsche lösen lassen.
Sollte es Probleme mit der unteren Schraube geben, weil z.b. die Ratsche nicht angesetzt werden kann und der Kühler bzw. der Thermoschalter im Weg ist, empfiehlt sich folgendes Vorgehen :
- Luftführung am Wasserkühler demontieren
- Strebe zwischen Kühler und Frontblech am Frontblech lösen
- Kühler am Gummipuffer an der linken Karosserieseite lösen
Damit läßt sich der Kühler um ein paar Zentimeter bewegen und man bekommt Platz, um die Ratsche anzusetzen, ohne den Kühler oder den Thermoschalter auszubauen.
Den Gehäusedeckel dann abziehen, und darunter findet sich das Themostat. ( hoffentlich ;-) )
Das Thermostat dann gen Kühler rausziehen, wenn es sich wehrt, kann vorsichtig mit einem Schraubendreher hebelnd nachgeholfen werden.
Bei kaltem Motor wird jetzt noch ein Schwall Kühlwasser auslaufen, also die Wanne nicht vergessen ;-) .
Dichtungsreste entfernen, auch am Gehäusedeckel und am Thermostatsitz.
Thermostat einsetzen, Einbaulage beachten -> Bild
Dichtung einsetzen
Schraubenlöcher des Deckels reinigen, falls nötig auch den Deckel und ev. das Gewinde der Schrauben mit ein wenig Keramikpaste benetzen, um Kontaktkorrosion zu vermindern.
Die verbliebenen Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen bauen und das Kühlwasser nicht vergessen ;).