Notwendiges Werkzeug
Federringzange
Kreuzschlitzschraubendreher
ev. Gummihammer
geruchsneutrales Schmiermittel zum Wiedereinbau des Motors
Arbeitsablauf
Zu unterscheiden ist die Variante "normale Lüftungsanlage" und "Klimaautomatik".
Bei der Klimaautomatik muss der komplette <a href="http://www.langzeitauto.de/de/node/586">Gebläsekasten ausgebaut</a> werden, um den Lüftermotor auszubauen.
Alternativ kann man auch den <a href="http://www.langzeitauto.de/de/node/810">Verdampferkasten der Klimaanlage ausbauen</a>, und dann wie unten beschrieben fortfahren.
Bei Fahrzeugen mit der "normalen Lüftung" muss die Batterie im Wasserkasten entweder ausgebaut werden, oder soweit gelöst werden, daß genug Platz zum Arbeiten ist. Idealerweise trennt man die elektrische Verbindung.
Annahme: Die Beifahrerseite des Gebläsekastens ist zugängig, also der Gebläsekasten ist entweder ausgebaut, der Verdampfer oder die Batterie ist entfernt.
Im Inneren ist er mit drei Gummilagern seitlichim Gehäuse gelagert, und zum elektrischen Anschluss mit einem Gummiformring.
Der Motor selbst ist mit einem Federring fahrerseitig am Gehäuse gesichert, mit einer Federringzange kann diese Befestigung ausgebaut werden.
Den Motor kann man danach zur Beifahreseite herausziehen. Wahrscheinlich zieht man dabei eine Kunststoffkappe am Motor mit ab, die in den drei beschriebenen Lagern i.d.R. recht fest sitzt. Mit ein wenig Geduld und Kraft kann bzw. sollte man das Teil auch herausholen.
Beim Wiedereinbau behandelt man besagte Lager zunächst mit dem idealerweise geruchslosen Schmiermittel, damit läßt sich der Motor leichter in die Einbauposition schieben.
Beim Einbau auf die Position der Belüftungsöffnung an den Gehäusen achten.
Federringzange
Kreuzschlitzschraubendreher
ev. Gummihammer
geruchsneutrales Schmiermittel zum Wiedereinbau des Motors
Arbeitsablauf
Zu unterscheiden ist die Variante "normale Lüftungsanlage" und "Klimaautomatik".
Bei der Klimaautomatik muss der komplette <a href="http://www.langzeitauto.de/de/node/586">Gebläsekasten ausgebaut</a> werden, um den Lüftermotor auszubauen.
Alternativ kann man auch den <a href="http://www.langzeitauto.de/de/node/810">Verdampferkasten der Klimaanlage ausbauen</a>, und dann wie unten beschrieben fortfahren.
Bei Fahrzeugen mit der "normalen Lüftung" muss die Batterie im Wasserkasten entweder ausgebaut werden, oder soweit gelöst werden, daß genug Platz zum Arbeiten ist. Idealerweise trennt man die elektrische Verbindung.
Annahme: Die Beifahrerseite des Gebläsekastens ist zugängig, also der Gebläsekasten ist entweder ausgebaut, der Verdampfer oder die Batterie ist entfernt.
Im Inneren ist er mit drei Gummilagern seitlichim Gehäuse gelagert, und zum elektrischen Anschluss mit einem Gummiformring.
Der Motor selbst ist mit einem Federring fahrerseitig am Gehäuse gesichert, mit einer Federringzange kann diese Befestigung ausgebaut werden.
Den Motor kann man danach zur Beifahreseite herausziehen. Wahrscheinlich zieht man dabei eine Kunststoffkappe am Motor mit ab, die in den drei beschriebenen Lagern i.d.R. recht fest sitzt. Mit ein wenig Geduld und Kraft kann bzw. sollte man das Teil auch herausholen.
Beim Wiedereinbau behandelt man besagte Lager zunächst mit dem idealerweise geruchslosen Schmiermittel, damit läßt sich der Motor leichter in die Einbauposition schieben.
Beim Einbau auf die Position der Belüftungsöffnung an den Gehäusen achten.