Bremskraftverstärker aus und einbauen

Werkzeug

  • Steckschlüsselsatz 1/4 oder 1/2 Zoll, mit mehreren Verlängerungen, bei 1/2 Zoll idealerweise zwei 'große' Verlängerungen
  • offene Ringschlüssel für Bremsleitungen, Größen 10, 11, 12
     

Notwendige Teile

Dichtung zwischen Karosserie und BKV
Dichtung zwischen BKV und HBZ


Vorarbeiten

Grundreinigung am Bremskraftverstärker.
Ölreste, Rost und andere Verschmutzungen um die Leitungsverbindungen entfernen, um eine Verunreinigung des Systems zu verhindern.
Solange der BKV fest ist, löst man den Hauptbremszylinder von Bremskraftverstärker, zwei Schrauben SW 13.


Ausbau

Im Motorraum:
Hydraulikleitungen am BKV lösen 
Vor dem Ausbau die Montageposition der Leitungen merken. Die Gewinde sind identisch, so daß man die Druckleitung am Rücklauf und umgekehrt montieren kann, das Ergebnis ist dann beim Betätigen unter Druck ein zurückschlagendes Bremspedal.

- Druckleitung vom Druckspeicher lösen und entfernen bzw. bei Seite legen.
- Rücklaufleitung zum Hydraulikölbehälter am Behälter -> Schelle öffnen, so daß sich die Leitung auf dem Stutzen drehen läßt.
- Rücklaufleitung zum Hydraulikölbehälter am BKV lösen und bei Seite legen.
- Wenn der Druckgeber getauscht/wiederverwendet werden soll, diese jetzt ausbauen, bei ausgebautem BKV benötigt man ansonsten einen Schraubstock etc. als Gegenhalter. Ansonsten zieht man die elektrische Verbindung vom Druckgeber ab.


Im Innenraum:

Verkleidungen demontieren.
Je nach Innenraum ( VFL / NFL ) die entsprechenden Ablagen ausbauen, danach den Luftführungskanal über den Pedalen ausbauen.


Bremspedal vom BKV lösen


Bremskraftverstärker lösen

Vier Muttern vom Bremskraftverstärker zur Karosserie lösen. Dazu mit einer passenden Verlängerung, je nach Mutter sind zwei Verlängerungen notwendig, den BKV lösen.

Im Motorraum:
Der Hauptbremszylinder kann entweder mit ausgebaut werden, oder - <font color="red">vorsichtig arbeiten</font> - leicht gen Fahrzeugfront gezogen werden. Dabei werden die Bremsleitungen leicht verbogen. Das hat in einem geringen Maße wenige Auswirkungen, sollte dennoch sehr vorsichtig geschehen.
Wenn <font color="red">Zweifel an der Stabilität der Leitungen</font> besteht, sind diese vom Hauptbremszylinder zu lösen, und gegebenenfalls zu ersetzen.

Der Bremskraftverstärker kann nun nach vorne herausgezogen werden.

Einbau

Der Einbau nahezu verläuft nahezu analog zum Ausbau.
Vor dem Einbau die Montageflächen zur Karosserie und zum Hauptbremszylinder reinigen und beim Einbau neue Dichtungen verwenden