-
Optischer Zustand
-
Ist der optische Zustand in Ordnung? Natürlich sollte man einen Gebrauchtwagen nur bei trockenem Wetter und Tageslicht in Augenschein nehmen. Unter einem Regenwasserfilm können Kratzer und kleine Dellen verschwinden, und bei Kunstlicht sieht sowieso alles ganz anders aus.
Passen die Spaltmaße, ist der Wagen unfallfrei, sind Unterschiede in der Tönung des Lackes vorhanden.
Wer ein entsprechendes Messgerät zur Verfügung hat, kann Lackschichten an verschiedenen Stellen auf Reparaturen prüfen.
Gummiteile in der Nähe lackierter Teile auf Spuren von Nachlackierungen untersuchen, zugängliche Karosserieteile auf Schweißnähte prüfen. Mit einem simplen Magneten kann man bei Verdacht feststellen, ob irgendwo größere Mengen Spachtelmasse aufgetragen wurden.
-
Windschutzscheibe
-
Viele Frontscheiben sehen nach 100.000 km wie sandgestrahlt aus. Ein Indikator für die Laufleistung. Die Scheibe läßt sich am besten im Gegenlicht beurteilen. Bei Steinschlägen muß die Scheibe häufig, bei Rissen immer ausgetauscht werden. Sieht die Scheibe dagegen wie neu aus, ist sie es möglicherweise auch. Einerseits schön, andererseits geben sich Werkstätten bei solchen "alten Kisten" oft nur wenig Mühe beim Scheibenwechsel. Für den durchschnittlichen Bastler schwer beherrschbare Rostschäden des Scheibenrahmens können die Folge sein.
-
Zustand der Reifen
-
Wie ist der allgemeine Zustand der Reifen ?
Einseitig abgefahrene Bereiche lassen auf verstellte Spurwerte deuten, ein Sägezahnprofil auf verschlissene Stoßdämpfer. Sind die montierten Reifen in den Fahrzeugpapieren eingetragen? Sind die Reifen alle vom gleichen Hersteller, oder wurde etwas aus Reserverädern von vier Schlachtwagen zusammengestellt? Wie alt sind die Reifen (DOT-Nummer beachten)?
-
Elektrik
-
Funktionsprüfung aller elektrischer "Helferlein", wie z.B. elektrischen Fensterhebern und Schiebedach, Sitzheizung, elektrische Sitzverstellung, elektrischen Außenspiegeln. Funktionieren Fahrzeugbeleuchtung und Blinkanlage? Hat der Vorbesitzer zahlreiche Selbsteinbauten dubioser Zubehör-Elektrikteile vorgenommen? Dann findet man häufig einen umfangreichen "Kabelsalat" vor, der insbesondere im Störfall eine Fehlersuche extrem erschweren kann.
-
Heizung und Klima
-
Funktion der Innenraumlüftung. Klimaanlage kühlt? Vorsicht! Die Aussage "Anlage funktioniert grundsätzlich, muß jedoch neu befüllt werden" deutet fast immer auf die Notwendigkeit teurer, umfangreicher Reparaturen inclusive der Umrüstung vom alten Kältemittel R12 auf das neue R134a hin. Im Bereich von 500 bis 1000 Euro sind dann schnell ausgegeben.
-
Kombiinstrument
-
Funktionieren alle Anzeigen und Beleuchtungselemente, funktioniert der Wegstreckenzähler, ist der Kilometerstand plausibel, funktioniert die Kühlwasseranzeige (Lötstellen im Kombiinstrument, Multifunktionssensor defekt).
-
-
Eindruck beim Einsteigen
-
Ist der Fahrersitz stark durchgesessen oder hat er Längsrisse insbesondere an der Außenseite? Sind die Pedalgummis schon relativ weit abgenutzt? Wie sieht das Lenkrad aus? Solche Eigenschaften können auf eine hohe Laufleistung des Fahrzeuges hindeuten.
-
Anlassen
-
Läßt sich der Zündschlüssel mit normaler Kraft im Schloß drehen? Dreht der Anlasser den Motor kräftig durch, oder ist die Batterie schon am Ende ihrer Kraft? Springt der Motor sofort an?
-
[b]Fahrverhalten[/b]
-
Zieht das Fahrzeug bei Geradeausfahrt zur Seite -> Fahrwerk verstellt
Zieht das Fahrzeug beim Bremsen nach links oder rechts ?
-
Bremswirkung einseitig, Bremsen verschlissen. Bremssättel defekt.
Fahrwerk verstellt.
Funktioniert bei der Vollbremsung das ABS?
-
Wackelt das Lenkrad beim Bremsen aus höherer Geschwindigkeit?
-
Spurstangenköpfe verschlissen.
Kugelköpfe Querlenker verschlissen.
Fahrwerkslager am Ende.
Bremsscheiben verzogen.
-
Motorlauf
-
Läuft der Motor in allen Drehzahl- und Lastbereichen rund, oder kommt es zu Ruckeln? Beschleunigt der Wagen gleichmäßig? Ist der öldruck bei warmgefahrenem Motor in Ordnung (Leerlauf ca. 2 bar, bei höheren Drehzahlen 5 bar)?
Wird bei Turbomotoren der maximale Ladedruck erreicht? Sollwerte 0,4 bar beim 10V, 0,8 bar beim 20V. Deutlich geringere Ladedrücke können auf Drucklecks oder Notlauf hinweisen, deutlich erhöhte auf (im Zweifelsfalle fragwürdige) Tuningmaßnahmen.
Sonstige Inspektion und Prüfung
-
Handbremse
-
Bremshebel betätigen und schauen, ob die Handbremse einwandfrei funktioniert. Ersten Gang einlegen und anfahren (nur bei frontangetriebenen Modellen). Packt die Handbremse seitengleich, oder geht der Wagen einseitig "in die Knie"? Rutscht möglicherweise die Kupplung beim Anfahrversuch? Sind die hinteren Bremsscheiben beidseitig gleichmäßig und auf ihrer gesamten Fläche abgerieben? Die hinteren Bremssättel können sich öfter festsetzen und sind als Ersatzteile relativ teuer.
Handbremse ziehen und sofort wieder lösen, schauen ob die Handbremse nicht hängt (Sättel defekt).
-
Druckspeicher und Hydraulik
-
Druckspeicher der Bremsanlage (=Bremsunterstützung beim 44er, Ersatzteil ca. 300 Euro). Test: Bremspedal sollte sich bei abgeschaltetem Motor noch mind. 10x leicht treten lassen. Wenn bei laufendem Motor die Bremse schnell sehr hart wird , ist der Speicher defekt. Ein sicherheitsrelevantes Bauteil, das insbesondere beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten oder bei kurz aufeinanderfolgenden Bremsungen benötigt wird.
-
-
Ölverlust
-
-
Motor, Getriebe, Differentiale auf Ölundichtigkeiten überprüfen. Ein vollkommen blitzsauberer Motor ist möglicherweise für den Verkauf frisch mit dem "Dampfstrahler" behandelt worden und kann aus allen möglichen Löchern Öl verlieren.
Ebenso Lenkgetriebe und Servolenkung auf Dichtigkeit prüfen. Ist der Füllstand im Servobehälter auf Maximum und ist das richtige, grüne Servoöl eingefüllt?
-
Die anderen Flüssigkeiten
-
Befindet sich Kühlwasser mit dem geeigneten Frostschutz im System, oder womöglich klares Wasser? Letzteres führt rasch zu Korrosionsschäden im Kühlsystem und deutet auch sonst nicht darauf hin, daß sich der Vorbesitzer viel Mühe bei der Pflege des Wagens gegeben hat. Außerdem könnte es ein Hinweis sein, daß der Wagen Kühlwasser verliert oder verbraucht, und häufig nachgefüllt werden muß.
Finden sich im Bereich der entsprechenden Leitungen oder am Kühler selbst größere Flächen mit ausgelaufenem, graugrün-auskristallisiertem Kühlwasser?
Ist das Kühlwasser mit Spuren von Öl vermischt, oder befindet sich am Ölpeilstab eine wässrig-ölige Emulsion? Beides kann auf Schäden der Zylinderkopfdichtung hindeuten.
Weiterhin sollten bei betriebswarmen Motor die Kühlmittelschläuche vom Kühler zum Zylinderkopf auf deren InnenDruck geprüft werden, sind die Schläuche prall und lassen sich nur mit Kraft zusammendrücken ( -> hoher Druck im Kühlsystem ), so deutet dies auf einen - auch erst beginnenden - Schaden an der Zylinderkopfdichtung hin.
Hoher Druck im Kühlsystem wird auf Dauer den Wasserkühler sowie den Heizungswärmetauscher durch den unverhältnismäßig hohen Druck beschädigen, so daß zum Tausch der Zylinderkopfdichtung auch noch der Tausch von Hauptwasserkühler und Heizungswärmetauscher dazu kommt.
Empfehlenswerte Reparaturen und Wartungen direkt nach dem Kauf
Zunächst empfiehlt sich der Wechsel der Bremsflüssigkeit, des Motor- und des Getriebeöls (bei Quattro-Fahrzeugen Hinterachsdifferential berücksichtigen). Die Getriebeölfüllung wird von Audi zwar als Lebensdauerfüllung angegeben, diese kann aber nach 10 Jahren und 200-250.000 km als erreicht angesehen werden.
Bei unbekanntem Alter sollten zudem rasch der Zahnriemen incl. Spannrolle und beim Fünfzylinder die Wasserpumpe gewechselt werden.
Das Antriebsrad für den Zahnriemen zwischen Schwingungsdämpfer und Kurbelwelle sollte man bei dieser Gelegenheit auch austauschen.
( Oft werden bei der Demontage der Riemenscheibe Risse im Zahnriemenrad übersehen, ein Brechen des Rades im Fahrbetrieb hat dann einen unschönen und ev. größeren Schaden am Motor zur Folge. )
Dann kann man auch gleich den Thermostat des Kühlkreislaufes erneuern. Der Kühlwasserausgleichsbehälter-Deckel ist ebenfalls als Verschleißteil anzusehen. Öffnet er nicht beim richtigen Überdruck, kann das Schäden am Wasserkühler zur Folge haben.
Die Neulagerung von Vorder- und Hinterachse empfiehlt sich bei Laufleistungen über 250.000 km so gut wie immer, spätestens jedoch dann, wenn der Wagen ein erkennbar schwammiges Fahrverhalten aufweist.
Hierzu bietet der Verein für Mitglieder Reparaturanleitungen und einen dezentralen Verleih von Spezialwerkzeugen an.