Kaufberatung

Vorneweg ein paar allgemeine Hinweise

Die Fahrzeuge der Reihe Typ 44 standen 1982 (Audi 100) bzw. 1983 (Audi 200) erstmals bei den Händlern und wurden bis 1990 verkauft. Selbst der jüngste, zuletzt gebaute 44er ist damit zum heutigen Zeitpunkt - 2008 - mindestens 18 Jahre alt. ( Mittlerweile - 2014 - sind noch 6 Jahre dazu gekommen )
Dem geneigten Käufer sollte also klar sein, daß er ein gebrauchtes Fahrzeug erwerben möchte, welches im Normalfall lange Jahre als Alltagsfahrzeug gebraucht wurde und daher, wenn es nicht von einem Liebhaber des Modelles kommt, einiges an Mängeln haben kann. Die Erfahrung lehrt auch, daß Gebrauchtwagenbesitzer, die ihr Fahrzeug in absehbarer Zeit ohnehin verkaufen wollen, nicht mehr unbedingt viel Geld in aufwendige Reparaturen investieren. Außerdem ergibt sich aus dem Alter der Fahrzeuge fast zwangsläufig eine gewisse Kilometerleistung. Insbesondere die stärker motorisierten und besser ausgestatteten Fahrzeuge wurden als Neuwagen oft von Geschäftsleuten, Firmen oder Vielfahrern gekauft. Dementsprechend hoch sind die Laufleistungen. Diese stellen beim Typ 44 bei sachgerechter Handhabung und Pflege zwar normalerweise kein Problem dar (300-400 Tkm mit ungeöffneter erster Maschine sind keine Seltenheit), aber bei auffallend niedrigen Tachoständen ist äußerste Skepsis anzuraten, wenn die Laufleistungen nicht wirklich sicher belegbar sind. Beispiel: an einem Audi 200 quattro 20V mit sieben Vorbesitzern und 135.000 km muß etwas faul sein, und wenn der Tachostand schon sehr wahrscheinlich manipuliert ist, dürfte der Wagen auch andere (mutwillig?) verdeckte Mängel haben. Ein mäßig motorisierter Typ 44 aus Rentner-Ersthand ("Opas Bester") mit 80.000 km erscheint dagegen um einiges glaubwürdiger. Gerade die Fahrzeuge der Modellreihe Audi 200 quattro 20V sind - leider - mittlerweile auch bekannt dafür, daß sie eine recht ordentliche Motorleistung im Serienzustand haben, die vergleichsweise günstig für den Endanwender durch 'ein paar Chips' aus dem Auktionshaus noch von serienmäßigen 220 PS auf ca. 280 PS gesteigert werden kann. Eher selten wird dann auf einen einwandfreien Zustand der Gesamthardware geachtet, Hauptsache Leistung, die Motoren sind dann in dementsprechendem Zustand, das Fahrwerk keines neuen Lagers gewürdigt, die Querlenker vorne sind reif für den Hühnerhof und die Karosserie leidet unter einer Tieferlegung bis zur Graskante. Das gilt im Prinzip auch für die anderen, leistungsstarken Typ 44-Turbomodelle.

 

Merke: Das bessere Auto ist der bessere Kauf.

Bitte denkt also an die Gesamtumstände und die Fahrzeughistorie, wenn Ihr Euch ein entsprechendes Auto anschaut. Das gilt auch für den persönlichen Kontakt und den Eindruck, den der Verkäufer auf den Interessenten macht. Daß man niemals eine definitive Kaufzusage erteilen sollte, bevor man das Auto in natura gesehen hat (vgl. Internetauktionen!), sollte daher selbstverständlich sein. Leider immer wieder auftauchende Fragestellungen wie "Ich habe meinen absoluten Traum-20V entdeckt, Vollausstattung 60.000 km, nur 1.100 Euro, leider steht das Auto in Novosibirsk, der Verkäufer spricht nur Suaheli und verkauft für einen Geschäftsfreund in Buenos Aires, ich soll das Geld vorab überweisen auf ein Konto in Shanghai, wer kann mir helfen und vielleicht übersetzen?" sind dann im Grunde auch von selbst geklärt. Auf den folgenden Seiten sind einige typspezifische Punkte zur Kaufberatung zusammengefaßt, viel Spaß beim Lesen und viel Erfolg beim Autokauf!